So sorgst du für erfolgreiches E-Mail-Marketing

E-Mail-Marketing bietet dir eine effektive und kostengünstige Möglichkeit, mit deinen Kunden, Interessenten und jeder anderen Zielgruppe in Kontakt zu treten, um deine Produkte zu bewerben, dein Unternehmen im Fokus zu halten oder deine Marke zu stärken. In diesem Blog zeigen wir dir, wie du eine effektive Strategie für das E-Mail-Marketing entwirfst, attraktive Inhalte kreierst und deine Kampagnen verbesserst.

1. Vor- und Nachteile von E-Mail-Marketing

E-Mail-Marketing spielt eine zentrale Rolle im digitalen Marketing-Mix. Denn es bringt viele Vorteile, die es zu einer unverzichtbaren Strategie für dein Unternehmen machen, ganz gleich ob es dich dabei um ein Start-up oder einen Grosskonzern handelt:

  1. Direkte Kommunikation: Mit E-Mails kommunizierst du direkt mit deinen Abonnenten bzw. Kunden und sorgst so für den Aufbau eine persönliche Beziehung.
  2. Hohe Reichweite: Mit einer gut gepflegten E-Mail-Liste erreichst du eine grosse Anzahl von Empfängern gleichzeitig.
  3. Kosteneffizienz: E-Mail-Marketing ist kostengünstig und bietet damit ein hohes Return on Investment (ROI).
  4. Messbarkeit: Ob eine Kampagne erfolgreich war, lässt sich besonders einfach messen. So kannst du stetig an Verbesserungen arbeiten.
  5. Flexibilität: E-Mail-Marketing bietet dir die Möglichkeit, verschiedene Arten von Inhalten zu versenden – vom Newsletter über Produktankündigungen bis hin zu personalisierten Angeboten.

Bei all den positiven Aspekten möchten wir dir jedoch nicht die Nachteile von E-Mail-Marketing vorenthalten:

  1. Wettbewerb: Viele Unternehmen nutzen E-Mail-Marketing, daher musst du dich mit deinen Kampagnen abheben.
  2. Engagement-Rate: Nicht alle Empfänger öffnen oder lesen die E-Mails überhaupt und löschen Sie direkt im Posteingang.
  3. Spam: Viele E-Mails landen im Spam-Ordner und werden vom Empfänger ungelesen in den Papierkorb befördert.
  4. Grösse: Zu gross dimensionierte E-Mails laden langsam, was potenzielle Kunden abschrecken kann.

2. Die Grundlagen des E-Mail-Marketings

Bevor du mit dem E-Mail-Marketing loslegst, solltest du einiges darüber wissen: Ganz einfach ausgedrückt, umfasst E-Mail-Marketing das Versenden von E-Mails an eine Liste von Abonnenten, um sie über Produkte, Dienstleistungen oder Neuigkeiten zu informieren. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, relevante und wertvolle Inhalte zu liefern, die deine Abonnenten ansprechen. Du nutzt damit aber auch eine strategische Methode, um Beziehungen zu deinen Kunden aufzubauen und zu pflegen. Hier sind einige grundlegende Aspekte, die du dabei beachten solltest:

  • Zielsetzung: Möchtest du den Umsatz steigern, die Kundenbindung verbessern oder neue Produkte vorstellen? Definiere klare Ziele für deine E-Mail-Marketing-Kampagnen, denn diese bestimmen die Art und Weise, wie du deine E-Mails gestaltest und versendest.
  • Relevanz: Sind die Inhalte deiner Kampagne relevant für die Empfänger auf deine E-Mail-Liste? Stelle sicher, dass du Inhalte lieferst, die auf die Bedürfnisse und Interessen deiner Abonnenten zugeschnitten sind.
  • Regelmässigkeit: Zu wenig, zu oft oder gerade richtig? Auf die richtige Planung kommt es an: Zu viele E-Mails können als Spam empfunden werden, während zu wenige dazu führen können, dass du mit deinen Themen in Vergessenheit gerätst.
  • Design und Layout: Ein ansprechendes Design und ein übersichtliches Layout machen deine Abonnenten happy. Achte darauf, dass deine E-Mails sowohl auf Desktop- als auch auf mobilen Geräten gut lesbar sind.
  • Rechtliche Aspekte: Arbeite niemals mit gekauften E-Mail-Listen und achte darauf, dass du die gesetzlichen Bestimmungen für E-Mail-Marketing einhältst, wie zum Beispiel das Schweizer Datenschutzgesetz oder die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU. Dies beinhaltet unter anderem die Einholung der Einwilligung der Empfänger und die Möglichkeit zur Abmeldung von deinem Verteiler.

3. Aufbau deiner E-Mail-Liste

Das Herzstück jeder erfolgreichen E-Mail-Marketing-Kampagne ist die E-Mail-Liste. Denn nur wenn sich dort auch die richtigen Kontakte und keine „Karteileichen“ befinden, sind deine Kampagnen erfolgreich. Befolgst du dabei diese Tipps, bist du auf dem richtigen Weg:

  • Opt-in-Formulare: Platziere diese auf deiner Website, in deinem Blog und auf deinen Social-Media-Kanälen, um Besucher zur Anmeldung zu ermutigen. Diese Formulare sollten gut sichtbar und einfach auszufüllen sein. Achte darauf, dass du den Mehrwert der Anmeldung klar kommunizierst, beispielsweise durch die Erwähnung exklusiver Inhalte oder Angebote.
  • Lead-Magneten: Biete wertvolle Inhalte wie E-Books, Whitepapers oder exklusive Rabatte im Austausch für die E-Mail-Adresse an. Ein Lead-Magnet sollte ein spezifisches Problem deiner Zielgruppe lösen, ihnen einen besonderen Nutzen bieten und sofort zugänglich sein. Beispiele sind Checklisten, Vorlagen, kostenlose Testversionen oder Zugang zu exklusiven Webinaren.
  • Events und Webinare: Nutze diese, um schon bei der Anmeldung Kontakte zu sammeln und deine Liste zu erweitern. Diese Methode ist besonders effektiv, da die Teilnehmer bereits ein Interesse an deinem Thema gezeigt haben.
4. Segmentierung deiner E-Mail-Liste

Nicht alle Kunden, Zielgruppen und Abonnenten sind gleich. Mit einer durchdachten Segmentierung deiner E-Mail-Liste stellst du sicher, dass deine Inhalte genau die Empfänger erreichen, die sich auch wirklich dafür interessieren. Denn schliess möchtest du ja, dass sie deine E-Mail öffnen, lesen und möglichst auch klicken. Segmentiere deine Liste also am besten nach Kriterien wie:

  • Demografie: Alter, Geschlecht und Standort. Mit diesen grundlegenden Informationen verstehst du deine Abonnenten besser und so die Inhalte erstellen, die auch wirklich auf ihre spezifischen Bedürfnisse und Lebensumstände zugeschnitten sind.
  • Verhalten: Kaufhistorie und Website-Interaktionen. Analysiere das Verhalten deiner Abonnenten, um zu verstehen, wie sie mit deiner Marke interagieren. Diese Informationen helfen dir, gezielte Kampagnen zu erstellen, die auf den individuellen Interessen und Verhaltensmustern der Empfänger basieren.
  • Interessen: Präferenzen und Interessen der Abonnenten. Nutze Umfragen, ein Quizz oder Anmeldeformulare, um mehr über die Interessen deiner Abonnenten zu erfahren. Diese Informationen ermöglichen es dir, personalisierte Inhalte zu erstellen, die genau auf die Vorlieben deiner Zielgruppe abgestimmt sind.
5. Erstellung ansprechender Inhalte

Natürlich ist auch der Inhalt deiner E-Mails entscheidend für den Erfolg deiner Kampagnen. Mit den folgenden Tipps lässt sich die Effektivität deiner E-Mail-Kampagnen erheblich steigern und du baust eine stärkere Verbindung zu deinen Abonnenten auf:

  • Betreffzeilen: Eine fesselnde Betreffzeile entscheidet darüber, ob deine E-Mail geöffnet wird. Halte sie kurz, prägnant und lasse sie Neugier wecken. Verwende starke Slogans wie: «Entdecke unsere neuesten Angebote!» oder «Verpasse nicht diese exklusiven Tipps!»
  • Personalisierung: Sprich deine Abonnenten immer persönlich, also mit ihrem Namen an. Denn wie bereits erwähnt: Personalisierte E-Mails zeigen, dass du deine Abonnenten kennst und schätzt. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie deine Nachrichten lesen und darauf reagieren.
  • Visuelle Elemente: Nutze ansprechende Bilder, Grafiken und Videos für die visuelle Gestaltung. Ein gut platziertes Bild sagt oft als tausend Worte und ein Video vermittelt komplexe Informationen auf unterhaltsame Weise.
  • Call-to-Action (CTA): Füge klare und überzeugende CTAs ein, die deine Abonnenten zu einer Handlung auffordern. Verwende dabei aktive Verben wie «Jetzt kaufen», «Mehr erfahren» oder «Anmelden».
  • Timing: Sende deine E-Mails zu Zeiten, zu denen deine Abonnenten am ehesten ihre Posteingänge überprüfen.
6. Automatisierung von E-Mail-Kampagnen

E-Mail-Automatisierung macht es möglich, zeitraubende Tätigkeitsabfolgen zu reduzieren und damit deine Marketingkampagnen effizienter zu gestalten. So stellst du zum Beispiel sicher, dass deine Kunden zum richtigen Zeitpunkt die richtige Nachricht erhalten, ohne dass du jeden Schritt dafür manuell durchführen musst. Einige Beispiele:

  • Willkommens-E-Mails: Begrüsse neue Newsletter-Abonnenten und stelle ihnen dein Unternehmen vor. Eine gut gestaltete Willkommens-E-Mail hinterlässt Eindruck und stärkt die Bindung zu neuen Abonnenten.
  • Abandoned Cart E-Mails: Erinnern Kunden daran, dass sie Produkte in ihrem Warenkorb, den Kauf jedoch noch nicht abgeschlossen haben. Mit einer solchen E-Mail kannst du auch personalisierte Angebote oder Rabatte versenden, um den Anreiz für den Kaufabschluss zu erhöhen.
  • Follow-up E-Mails: Bedanke dich bei Kunden nach einem Kauf und biete ihnen weitere relevante Produkte an. Nutze das Follow-up auch für Feedback-Aufforderungen oder das Versenden einer Anleitung für die Nutzung des gekauften Produkts.
7. Analyse und Optimierung

Um den Erfolg deiner E-Mail-Marketing-Kampagnen zu maximieren und deine Strategie zu optimieren, musst du unbedingt regelmässig Analysen durchzuführen. Achte auf Kennzahlen wie:

  • Öffnungsraten: Wie viele Abonnenten öffnen deine E-Mails? Eine hohe Öffnungsrate deutet darauf hin, dass deine Betreffzeilen ansprechend und relevant sind. Um die Öffnungsrate zu verbessern, kannst du A/B-Tests mit verschiedenen Betreffzeilen durchführen und personalisierte Inhalte verwenden.
  • Klickrate: Wie viele Abonnenten klicken auf die Links in deinen E-Mails? Eine hohe Klickrate zeigt, dass der Inhalt Kampagne interessant und ansprechend ist. Für eine Verbesserung solltest du klare Call-to-Actions (CTAs) einfügen und sicherstellen, dass die Links gut sichtbar und relevant sind.
  • Conversion-Rate: Wie viele Abonnenten führen die gewünschte Aktion aus? Eine hohe Conversion-Rate zeigt, dass deine E-Mails nicht nur gelesen, sondern auch als wertvoll empfunden werden. Hier kannst du zur Steigerung etwa gezielte Angebote und personalisierte Empfehlungen einbauen.
  • Abmeldungen und Zustellbarkeit: Eine hohe Abmelderate könnte darauf hinweisen, dass deine Inhalte nicht den Erwartungen deiner Abonnenten entsprechen, während eine hohe Bounce-Rate auf Probleme mit der Zustellbarkeit deiner E-Mails hinweisen könnte.
Unser Fazit

Mit E-Mail-Marketing nutzt du ein starkes Werkzeug, um deine Zielgruppe zu erreichen und deine Marke zu stärken. Mit einer ausgefeilten Strategie erstellst du erfolgreiche Kampagnen, die deine Kunden und Abonnenten begeistern und dauerhaft interessiert halten. Ein dicker Pluspunkt für die Kundenbindung! Auf diese Weise kurbelst du den Umsatz an und unterstützt deine Geschäftsziele besonders effektiv.

Starte noch heute und nutze die Vorteile des E-Mail-Marketings für dein Unternehmen. Nimm dafür am besten direkt Kontakt zu uns auf – wir beraten dich gerne!

 

Über den Autor


Raphael ist der Gründer von Derngo.ch und seit 2012 im Online Marketing Bereich tätig. Im Digitalen Marketing fühlt er sich zuhause und ist Feuer und Flamme für die Suchmaschinenoptimierung. Aus Leidenschaft für SEO.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert